Sie können auch anders …

Vertrauen Sie sich!

bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Coaching – das heißt erst mal sortieren!


Es werden Puzzleteile gesammelt: die, die Ihnen Kraft geben, das Leben erleichtern und die, die sie hemmen oder blockieren.

Einige Teile muss man suchen. Das sind die blinden Flecken – vergessene Stärken oder verdrängte Wünsche, die den Blick auf die eigene Lebenssituation trüben.

Andere Teile muss man sich genauer ansehen, weil man nichts Eindeutiges erkennt, je nach Blickwinkel mal Blatt- mal Ziegelwerk. Ähnlich den Sorgen und Befürchtungen, die je nach Tagesform mal bedrohlich lähmend wirken oder mal einfach nur lästig sind. Sie müssen neu bewertet und dann richtig einsortiert werden. Dann ergibt sich ein Gesamtbild in neuem Licht. Ein Perspektivenwechsel, der einen Unterschied macht – aus einem halb leeren wird ein halb volles Glas und es eröffnen sich neue Handlungsspielräume.

Damit verändert sich einiges, wenn auch nicht sofort alles. Aber ein wichtiger erster Schritt ist getan und es löst sich das Gefühl, in einer Sackgasse zu stecken, sich im Kreis zu drehen und den Umständen ausgeliefert zu sein. Und dieses Gefühl haben viele Kunden!

Stress-Coaching

Herr Dr. A. hat vor kurzem eine alteingesessene Praxis übernommen – inklusive Inventar, Personal und als Teilzeitkraft den alten Praxisinhaber. Logischerweise ergeben sich dann im Alltag Reibungspunkte, die ihn belasten. Er sei eben Mediziner und kein Manager, stellt er fest. Und dann kam noch diese Sache mit einer Patientin hinzu. Sie und ihr immer wieder wegen eines angeblichen Behandlungsfehlers und fordern Schadensersatz. Sie tauchen unangemeldet in der Praxis auf, rufen ihn an oder schreiben E-Mails und das auch am Wochenende. Herr Dr. A. ist sich sicher, dass kein Behandlungsfehler vorliegt – aber der Fall raubt ihm den Schlaf.

Die ersten Schritte sind gemeinsam schnell geplant und durchgeführt eine Kontaktblockade und dann wird seine Versicherung und ein Anwalt eingeschaltet. Was bleibt sind Befürchtungen, dass es wieder passieren kann, verbunden mit einer inneren Unruhe und Unsicherheit. Er nutzt das Coaching jetzt fortlaufend, um Entscheidungen bei der Entwicklung seiner Praxis zu reflektieren und seinen Lebensstil anzupassen und individuelle Wege zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu finden.

Share

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *